Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Tanzquartier Wien GmbH
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
T +43 (0)1 581 35 91
F +43 (0)1 581 35 91 12
datenschutz@tqw.at
1. Details zu einzelnen Datenverarbeitungen
1.1. Newsletter
Es besteht die Möglichkeit, sich auf unserer Website für einen Newsletter anzumelden. Die Anmeldung zum Bezug eines Newsletters erfolgt durch ein Double-Opt-In. Das heißt, Sie müssen hier aktiv Ihre Zustimmung geben (durch Ankreuzen der Checkbox bzw. Bestätigung per E-Mail).
Mit Ihrer Anmeldung speichern wir Ihre E-Mailadresse, das Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Wir versenden unseren Newsletter mit Hilfe der Softwarelösung Email Octopus (https://emailoctopus.com/). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Email Octopus.
Die genannten Daten werden ausschließlich im Rahmen des Newsletterversandes verwendet und nicht an sonstige Dritte weitergegeben. Der Newsletter kann mit Hilfe des Abmelde-Links im jeweiligen Newsletter jederzeit abbestellt werden.
1.2. Online-Formulare
Wir verwenden ein Online-Formular zur Registrierung von Akkreditierungen. Wenn Sie ein Online-Formular absenden, speichern wir Vorname, Nachname, Adresse, E-Mailadresse, Beruf/Firma, ggf. Telefonnummer, sowie Datum und Uhrzeit des Absendens.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bereitstellung der angefragten Services verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben. Die Zustimmung zur Nutzung dieser Daten kann jederzeit widerrufen werden.
1.3. Automatisiert erhobene Daten beim Browsen
1.3.1. welche Daten werden erhoben:
Durch den Browser übermittelte Daten (Version, Bildschirmgröße, Betriebssystem, …), IP-Adresse, Aufrufabfolge und Interaktion zwischen den einzelnen Seiten. Dazu verwenden wir neben Cookies auch die Dienste von Dritten wie dem Analyse-tool „Plausible“. Dieses Analyse-tool erhebt jedoch keinerlei persönlichen Daten.
1.3.2. wozu werden die Daten erhoben:
Um die Sicherheit der Dienste zu gewährleisten ist es notwendig, sämtliche Transaktionsdaten in Form von Logfiles für etwaige Nachforschungen zu speichern.
Weiters erheben und verarbeiten wir diese Daten um den technischen Betrieb sicherzustellen, das Nutzungserlebnis für unsere Kunden zu messen und zu optimieren.
2. Links
Mit Links auf andere Webseiten verlinken wir auf fremde Inhalte und Seiten, die sich unserem Einflussbereich entziehen und daher nicht unseren Datenschutzbestimmungen unterliegen. Solche Links haben rein informativen Charakter und es liegt in Ihrer Verantwortung, ob Sie diese Seiten aufrufen.
3. Verwendung von Cookies
Bei der Nutzung unserer Website können Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zukommen lässt. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, die Nutzung der Website insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Diese Website nutzt zwei Arten von Cookies:
(a) Transiente Cookies (temporärer Einsatz), für die Registrierung:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
(b) Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz):
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
4. Eingebundene Services
4.1. Vimeo
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
4.2. Mapbox
Diese Website nutzt die Dienste von Mapbox. Mapbox nutzt Hosting-Dienste, um seine Dienste anzubieten. Die Datenschutzbestimmungen von Mapbox finden Sie hier: https://www.mapbox.com/legal/privacy
4.2.1. Welche Informationen werden von Mapbox gesammelt?
Mapbox sammelt automatisch bestimmte technische Informationen, einschließlich (a) IP-Adresse, (b) Geräte- und Browserinformationen, (c) Betriebssystem, (d) Inhalt der Anfrage, (e) Datum und Uhrzeit der Anfrage, (f) begrenzte Nutzungsdaten und (g) begrenzte Standortdaten.
4.2.2. Wie werden die Daten von Mapbox verwendet?
Zum Speichern von Informationen, damit Sie diese während Ihres Besuchs nicht erneut eingeben müssen, und zum Überwachen von Kennzahlen zu unserer Website, wie z. B. der Anzahl der Besucher*innen, für interne Diagnose- und Analysezwecke zur Verbesserung der von Mapbox angebotenen Dienste und zur Vermarktung der Mapbox-Dienste. Mapbox kann diese Daten mit Informationen kombinieren, die wir aus anderen Quellen erhalten. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Dienste zu verbessern und zu vermarkten, und bestimmte Datenerhebungen sind für die Bereitstellung der Dienste erforderlich.
4.2.3. Gemeinsame Nutzung von Daten
Mapbox ist ein globales Unternehmen und kann Ihre Daten außerhalb des Landes, in dem Sie leben, weitergeben. Wir werden jedoch keine personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union weitergeben, es sei denn, der/die Empfänger*in unterliegt angemessenen vertraglichen Garantien, die sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem EU-Recht verarbeitet werden.
5. Verwendung von Social Plugins (Facebook, Instagram)
5.1. Cookies allgemein
Auf den aktuellen Informationsangeboten der CPA werden keine Social Plugins implementiert. Bei den dort sichtbaren Links handelt es sich um einfache Links zu den Social Media Seiten der an der CPA beteiligten Institutionen und Künstler*innen.
Facebook wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (im Folgenden „Facebook“) betrieben. Eine Übersicht über die Plugins von Facebook finden Sie hier. Instagram wird von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (im Folgenden „Instagram“) betrieben. Eine Übersicht über die Instagram-Buttons finden Sie hier.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook oder Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem jeweiligen Anbieter besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie zu diesem Zeitpunkt bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook bzw. Instagram unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, z. B. den „Teilen“-, „Gefällt mir“-, den „Twittern“- bzw. den „Instagram“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters. Die Datenschutzrichtlinien von Facebook finden Sie hier und die Datenschutzrichtlinien von Instagram hier.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook oder Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett blockieren. Beachten Sie dafür die Hilfeinformationen ihres Browser Anbieters.
6. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten
Sie haben gegenüber dem TQW
* das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten
* ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
* ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts
Bitte senden Sie Ihr Ersuchen an datenschutz@tqw.at.
Die Grenze der Auskunfts- Berichtigungs- und Löschungspflichten ergibt sich aus den Zwecken der Vertragserfüllung, inkl Zahlungsansprüchen und unseren gesetzlichen Verschwiegenheits- und Dokumentations- oder Aufbewahrungspflichten und Erfordernissen der Rechtsdurchsetzung.
Beschwerden können Sie an die Österreichische Datenschutzbehörde www.dsb.gv.at richten.
7. Sicherheit der Daten
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch dem Stand der Technik entsprechenden organisatorische und technische Maßnahmen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (z. B. Hackangriff auf Email-Accounts).
8. Bildrechte
Mit dem Kauf der Eintrittskarte bei den veranstaltenden Häusern der CPA bzw. mit dem Eintritt in die Veranstaltungsräumlichkeit/en und der Teilnahme, erklärt sich der/die Besucherin damit einverstanden, dass sein/ihr Bildnis, Stimme und seine/ihre (Diskussions-) Beiträge unentgeltlich aufgezeichnet und im Zusammenhang mit dem Filmmitschnitt zeitlich, örtlich und inhaltlich unbeschränkt gespeichert und ausgewertet werden dürfen, gespeichert und zum Stream bereitgehalten, und auch den Künstlerinnen zur weiteren Auswertung überlassen werden können.
Datenschutzinformation gem. Art 13 DSGVO zur Anfertigung von Fotografien und Mitschnitten bei Veranstaltungen.
Verantwortlicher für die Choreographic Platform Austria 2023:
Tanzquartier Wien GmbH
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
T +43 (0)1 581 35 91
F +43 (0)1 581 35 91 12
datenschutz@tqw.at
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt, weil dafür keine gesetzliche Notwendigkeit besteht.
Zweck
Anfertigung von Fotos und Bildtonmitschnitten von Veranstaltungen der Choreographic Platform Austria. Veröffentlichung der Fotos auf der Website der CPA und der an der CPA beteiligten Häuser, sowie in Social Media Kanälen der CPA und der an der CPA beteiligten Häuser sowie in Einzelfällen in Printmedien [z. Bsp.: CPA Programmheft] zur Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten der CPA, um den Bekanntheitsgrad der CPA und der auftretenden Künstlerinnen zu erhöhen und das Kunstschaffen zu dokumentieren. Archivierung zur Dokumentation der Aktivitäten der CPA und für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke. Etwaige Veranstaltungsmitschnitte werden gegebenenfalls im Archiv der CPA Website, auf Social Media Kanälen von den an der CPA beteiligten Häusern öffentlich zur Verfügung gestellt (Streaming) und auch den Künstlerinnen für den eigenen Marketing- und Dokumentationsgebrauch übergeben.
Rechtsgrundlage
ist das berechtigte Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit e und f DSGVO sowie §§ 12, 13 DSG: Theaterwissenschaftliche und historische Forschungszwecke (lit e) Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten des Verantwortlichen, um den Bekanntheitsgrad der CPA und der auftretenden Künstler*innen zu erhöhen und das gezeigte Kunstschaffen zu dokumentieren (lit f)
Es besteht das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch, z. Bsp. an datenschutz@tqw.at zu erheben. Bitte geben Sie dabei unbedingt an, an welcher konkreten Veranstaltung Sie teilgenommen haben.
Wir gehen davon aus, dass das Interesse des TQW an der Anfertigung und Verwendung der Fotos und Mitschnitte der CPA nicht übermäßig in die Rechte und Freiheiten der Besucherinnen eingreift, da sie im öffentlichen Raum durchgeführt wurden und auf die Anfertigung und Verwendung im Vorfeld und bei der Veranstaltung hingewiesen wurde. Bei Diskussionsveranstaltungen sind die aktiven Beiträge von Besucherinnen für die Integrität und Verständlichkeit der Mitschnitte erforderlich. Wir achten bei der Anfertigung der Fotos und Mitschnitte darauf, dass keine berechtigten Interessen von abgebildeten Personen verletzt werden. Falls aber doch aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen die Rechte und Freiheiten von abgebildeten Besucher*innen verletzt sein sollten, werden wir die weitere Verarbeitung unterlassen. Eine Unkenntlichmachung kann in Printmedien, die bereits ausgegeben wurden, nicht erfolgen. Eine Löschung auf den Webseiten oder in Social Media Kanälen wird im Rahmen der technischen Möglichkeiten erfolgen.
Speicherdauer
Die Aufnahmen werden wie folgt gespeichert: Fotos und Bildtonaufnahmen werden für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke für die Dauer des Bestandes des CPA Archivs gespeichert.
Empfängerkategorien
Folgende Abteilungen des TQW, die im Rahmen der Abwicklung der Tätigkeit die Daten notwendigerweise erhalten müssen (EDV, Marketing), Auftragnehmer*innen und Auftragsverarbeiter*innen, die bei der Anfertigung, Verarbeitung und Veröffentlichung tätig sind.
Künstler*innen erhalten Veranstaltungsfotos und Veranstaltungsmitschnitte für den eigenen Marketing- und Dokumentationsgebrauch.
In Einzelfällen Behörden (im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß im Rahmen von Verfahren und an die Fördergeber der CPA) und Rechtsvertreter zur Durchsetzung von Rechten oder Abwehr von Ansprüchen.
Die Daten werden im Internet der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, und in Social Media Kanälen veröffentlicht. Die Daten werden in Einzelfällen in Printmedien veröffentlicht, und an Abonnent*innen und die Öffentlichkeit verteilt. Bei Social Media Kanälen kann der jeweilige Social Media Anbieter im Rahmen seiner Nutzungsbedingungen Verwertungsrechte an den veröffentlichten Daten erhalten.
Das TQW betreibt kein Profiling.
Besucher*innen steht grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
Tanzquartier Wien GmbH
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
T +43 (0)1 581 35 91
F +43 (0)1 581 35 91 12
datenschutz@tqw.at
Das TQW und die vom TQW beauftragten Auftragsverarbeiter unterliegen der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den jeweiligen nationalen Ausführungsgesetzen, das ist in Österreich das Datenschutzgesetz DSG. Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Normalfall ausschließlich innerhalb der EU. Sollte im Ausnahmefall eine Verarbeitung außerhalb der EU erfolgen wird dies nur entsprechend den jeweils geltenden Rechtsnormen erfolgen. Sollten Sie Fragen oder Beschwerden bezüglich dieser Richtlinie oder der Verwendung Ihrer Daten haben wenden Sie sich per Mail an datenschutz@tqw.at.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst verletzt worden sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde erheben. In Österreich ist das die Österreichische Datenschutzbehörde dsb.gv.at.