Copyright: Christine Miess
Copyright: Christine Miess
Copyright: Christine Miess
Copyright: Christine Miess
Eintritt frei
Eintritt frei
Ohne Sprache
Hinweis:
Die zweite Vorstellung von ‚MOTORA‘ findet im Anschluss an die Performance ‚SONNE‘ statt!
In ‚MOTORA‘ geht Marta Navaridas mit einem Volvo V60 als Tanzpartner durch Höhen und Tiefen der Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Im Wissen um ihre eigene Zerbrechlichkeit erforscht die Performerin ihre Affekte gegenüber dem Mittelklasse-Kombi und vollzieht ein poetisches Ritual des Fatalismus, das zwischen erotischer Verführung, Wunschdenken, KI-Träumen und zärtlicher Anthropomorphisierung mäandert.
In gewisser Weise sind nicht nur unsere Autos, sondern alle Maschinen, die wir schaffen, Spiegel unserer Sehnsüchte und der Art und Weise, wie wir über uns selbst und unser Verhältnis zur Welt nachdenken. Während wir scheinbar Fortschritte machen, werden die von uns gebauten Autos immer sicherer, autonomer und vernetzter. Vor allem werden sie, wie wir Menschen, exponentiell mehr an der Zahl. Kraftfahrzeuge sind in gewisser Weise die ultimativen Stereotype für ein kapitalistisches Versprechen. Ein Versprechen auf einen wahr gewordenen Traum, mit einem potenziellen Albtraum in seinem Gefolge.
Inspiriert u. a. von Julia Ducournau’s Film ‚Titane‘, bedient sich ‚MOTORA‘ stereotyper Wunsch- und Todesträume und vermischt Motive wie Autowäsche, Autoparty, und Autosex mit intimen Reflexionen einer Person, die ihre Beziehung zu ihrem Auto einem Crashtest unterzieht.
Marta Navaridas studierte Übersetzen und Dolmetschen an der UPF Barcelona und Choreografie an der AHK Arnheim. Sie absolvierte ein zweijähriges Gaststudium an der Mimenabteilung der HKA Amsterdam. Seit 2008 kreiert sie textbasierte Performances, Choreographien für Theater und eigene choreographische Arbeiten. Ausgewählte Projekte: ‚Emancipation of Wonder‘, ‚I Would Like to Be a Better Person‘, ‚I Swear‘, ‚Your Majesties‘, ‚Onírica‘, ‚Stomach‘. Upcoming: ‚Manifestations‘.
martanavaridas.com, navaridasdeutinger.com
Alex Deutinger studierte Übersetzen und Dolmetschen an der Karl-Franzens-Universität Graz und zeitgenössischen Tanz an der Anton Bruckner Universität Linz. Projekte mit: Christine Gaigg, Oleg Soulimenko, Anna Mendelssohn, Alexander Gottfarb, Adina Camhy, Christoph Szalay, Bernhard Wolf. Werkauswahl: ‚Your Majesties‘, ‚Speaking of Which‘, ‚On the Other Hand‘, ‚Chivalry is Dead‘, ‚I Would Like To Be A Better Person‘, ‚While No One Is Watching‘, ‚Emancipation of Wonder‘, ‚A Night Out – BnB In The Forest‘.
navaridasdeutinger.com
Manuel Riegler lebt und arbeitet in Wien als Komponist, Produzent und Schlagzeuger. Seine Praxis verschränkt Field Recordings und Klangsynthese und übersetzt die traditionelle Formensprache von Musikstücken in neue Kompositionen. Er ist in verschiedenen Bandprojekten sowie für Theater, Tanz, Performance und Game Art tätig, u.a. mit Navaridas & Deutinger, Lau Lukkarila, Tiran Willemse, Hungry Sharks, Rebecca Merlic, CocoonDance Company, Lukkarila/Lomoschitz/Amankulov, Eli Keszler, Eva-Maria Schaller, Marlies Pöschl.
Konzept Alex Deutinger, Marta Navaridas, Manuel Riegler Regie Alex Deutinger Performance Marta Navaridas Live-Elektronik, Sounddesign Manuel Riegler Kostüm Annemarie Arzberger Movement-Coaches Florencia Demestri, Sam Lefeuvre Outside-Eyes Frans Poelstra, Monika Klengel Produktionsleitung, Organisation Sophie Schmeiser/mollusca productions
Eine Produktion von Performanceinitiative 22 in Kooperation mit HALLE FÜR KUNST Steiermark, Graz und brut Wien. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Graz, Land Steiermark, des Österreichischen Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Club Hybrid Graz und Studio 8 Gries.
Eintritt frei
Eintritt frei
Ohne Sprache
Hinweis:
Die zweite Vorstellung von ‚MOTORA‘ findet im Anschluss an die Performance ‚SONNE‘ statt!
Marta Navaridas studierte Übersetzen und Dolmetschen an der UPF Barcelona und Choreografie an der AHK Arnheim. Sie absolvierte ein zweijähriges Gaststudium an der Mimenabteilung der HKA Amsterdam. Seit 2008 kreiert sie textbasierte Performances, Choreographien für Theater und eigene choreographische Arbeiten. Ausgewählte Projekte: ‚Emancipation of Wonder‘, ‚I Would Like to Be a Better Person‘, ‚I Swear‘, ‚Your Majesties‘, ‚Onírica‘, ‚Stomach‘. Upcoming: ‚Manifestations‘.
martanavaridas.com, navaridasdeutinger.com
Alex Deutinger studierte Übersetzen und Dolmetschen an der Karl-Franzens-Universität Graz und zeitgenössischen Tanz an der Anton Bruckner Universität Linz. Projekte mit: Christine Gaigg, Oleg Soulimenko, Anna Mendelssohn, Alexander Gottfarb, Adina Camhy, Christoph Szalay, Bernhard Wolf. Werkauswahl: ‚Your Majesties‘, ‚Speaking of Which‘, ‚On the Other Hand‘, ‚Chivalry is Dead‘, ‚I Would Like To Be A Better Person‘, ‚While No One Is Watching‘, ‚Emancipation of Wonder‘, ‚A Night Out – BnB In The Forest‘.
navaridasdeutinger.com
Manuel Riegler lebt und arbeitet in Wien als Komponist, Produzent und Schlagzeuger. Seine Praxis verschränkt Field Recordings und Klangsynthese und übersetzt die traditionelle Formensprache von Musikstücken in neue Kompositionen. Er ist in verschiedenen Bandprojekten sowie für Theater, Tanz, Performance und Game Art tätig, u.a. mit Navaridas & Deutinger, Lau Lukkarila, Tiran Willemse, Hungry Sharks, Rebecca Merlic, CocoonDance Company, Lukkarila/Lomoschitz/Amankulov, Eli Keszler, Eva-Maria Schaller, Marlies Pöschl.
External media not allowed in cookie settings.
link: https://vimeo.com/826143005