SEAD: eine internationale Tanzakademie in Salzburg

Seit 1993 ist das SEAD ein lebendiger Ausbildungsort für Tanz und Performance. Wir haben für unseren Videobeitrag mit Gründerin und Leiterin Susan Quinn gesprochen

External media not allowed in cookie settings.

link: https://vimeo.com/1086756406?share=copy

External media not allowed in cookie settings.

link: https://vimeo.com/1086756406?share=copy

SEAD

SEAD Salzburg Experimental Academy of Dance ist ein Ausbildungszentrum für zeitgenössische Tänzer und ChoreografInnen und wurde 1993 von Susan Quinn gegründet. Gekoppelt an den professionellen Ausbildungsbetrieb ist SEAD auch ganzjähriger Produktions- und Veranstaltungsort für zeitgenössischen Tanz und Performancekunst. Die Tanzakademie und ihre internationalen Studierenden bereichern mit zahlreichen Veranstaltungen, Eigenproduktionen, Gastveranstaltungen und Gastspielen das kulturelle Angebot der Stadt Salzburg.

Heute besuchen rund 100 Studierende aus mehr als 30 Ländern der Welt die unterschiedlichen Ausbildungsprogramme der Akademie – von der vierjährigen Undergraduate-Ausbildung bis zum einjährigen Postgraduate-Programme für Choreograf*innen (I.C.E.) und die Fortbildungsprogramme für Tänzerinnen (FIRE year, MoveMentors Dance Intensive Workshops).

SEAD ist ein lebendiges Tanz- und Kulturzentrum der Stadt Salzburg mit einer Vielfalt an Tanzkursen und Workshops für adults, teens und kids. Die Förderung junger Künstler*innen während des gesamten Kalenderjahres sowie die künstlerisch-tänzerische Nachwuchs- und Erwachsenenbildung stehen im Vordergrund der Aktivitäten von SEAD.

Seit 2008 ist SEAD außerdem "Home-base" und Produktionsort der international tourenden Tanzcompany BODHI PROJECT, die seit 2018 unter dem Verein blackmountain arbeitet.

SUSAN QUINN

Susan Quinn ist Gründerin und künstlerische Direktorin von SEAD - Salzburg Experimental Academy of Dance. Nachdem sie 1981 an der New York University of Fine Arts in Tanz graduiert, wird sie in die Merce Cunningham Dance Company (MCDC) aufgenommen und ist dort sieben Jahre lang Tänzerin. Im Anschluss an ihre beispielhafte Karriere in der MCDC, die sie als Tänzerin und Gastdozentin in die ganze Welt führt, beginnt Susan Quinn mit unterschiedlichen Choreografen in und außerhalb von New York zu arbeiten und ihre Studien in Choreografie, Tanztechnik und Komposition zu vertiefen. Nach mehr als zehn Jahren, die sie als Tänzerin und Dozentin in den USA und in Europa tät ist, kommt sie Anfang der 1990er-Jahre nach Salzburg und gründet SEAD. Von 1991 bis 2006 ist sie zudem Choreografin ihrer eigenen Susan Quinn Dance Company. Im Jahr 2012 wird Susan Quinn mit dem Merce Cunningham Fellowship des Merce Cunningham Trust ausgezeichnet.

Sie ist Gründungsmitglied der Salzburger Tanzplattform tanz_house, lehrt von 1991 bis 2013 als Dozentin zeitgenössischen Tanz und Komposition an der Universität Mozarteum Salzburg und ist von 2001 bis 2004 Mitglied im Landeskulturbeirat Salzburg. 2008 gründet Susan Quinn die international tourende Company BODHI PROJECT und lädt als künstlerische Leiterin internationale GastchoreografInnen zur Zusammenarbeit nach Salzburg ein. Sie initiiert und kuratiert regelmäßig Tanzfestivals und Performanceserien für zeitgenössischen Tanz in Salzburg. Susan Quinn erhält 2016 den Internationalen Hauptpreis für Kunst und Kultur durch die Stadt Salzburg verliehen. Im Jahr 2021 ruft sie das Kulturzentrum SQFARM. Fallbach Art Research Movement als Begegnungsort für artists in residence und Menschen aus der Umgebung in Anger (Oberbayern) ins Leben. Vor Kurzem wurde Susan Quinn mit dem Gertraud Ruckser-Giebisch-Preis der Landeskulturstiftung „Pro Salzburg“ für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.